Philosophiegeschichte des Abendlandes 04.09.2025 — 29.01.2026

Kurs - Philosophiegeschichte des Abendlandes
Immer Donnerstags, ab 4. September 2025 - 13:00 bis 15:00 Uhr
Inhalt:
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Theodor Heuss machte kurz nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine denkwürdige Aussage. In einem Bildungskongress sagte er:
„Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Kapitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen.“
Die griechische Philosophie und der Zugang zur Wissenschaft und den Künsten, die Rechts- und Herrschaftsordnung, wie sie in Rom entstand und schließlich das Christentum, das seinen Ursprung in Jerusalem und in der Bibel hat, prägen uns bis heute. Dass das Christentum aus dem Judentum hervorgegangen ist, dürfen wir dabei nicht vergessen. So sprechen wir von der jüdisch-christlichen Kultur.
Die Themen im Einzelnen:
- Wie das europäische Denken durch die Philosophen Platon und Aristoteles entstand.
- Die Kirchenväter in der Auseinandersetzung mit den griechischen Philosophen.
- Die Entstehung der christlich-europäischen Bildung durch das abendländische Mönchstum.
- Der Einfluss der orientalischen Philosophie und Kultur des Mittelalters auf das europäische Denken.
- Renaissance und Reformation führen Europa in die Neuzeit.
- Der säkulare Humanismus und die Aufklärung bestimmen das Bild des Abendlandes.
- Europa in der Zange der säkularen Philosophen und Theologen: Hegel, Marx, Horkheimer und die Entstehung der modernen Linke in Westeuropa.
- Ad Fontes als Programm! Wie Europa bei der Rückbesinnung auf seine Wurzeln Zukunft haben kann.
Ziel der Kurses:
In diesem Fachmodul werden wir uns mit dem Zusammenwirken dieser drei “Hügel” beschäftigen.
Vor allem die Auseinandersetzung zwischen dem griechischen Denken und dem Christentum führte über die letzten beiden Jahrtausende zu einem fruchtbaren Dialog, aber auch zu grossen Auseinandersetzungen. Die gegenwärtigen Diskussionen um die Frage nach dem Sinn des Lebens, der Würde des Lebens und der Zukunft des Abendlandes können nur aus Sicht der Philosophie- und Theologiegeschichte des Abendlandes verstanden werden.
Infos zum Kurs:
Start: Donnerstag 4. September 2025 jeweils von 13-15 Uhr
Ende: Donnerstag 29.Januar 2026
Häufigkeit: Der Kurs findet wöchentlich statt. Während der Weihnachtszeit gibt es eine Pause:
Kursart: Onlinekurs per Teams
Kosten: 1500 CHF (300 CHF mtl.)
Dozent: Helmut B. Kuhn
Anmeldungen bitte über die Website
Helmut Kuhn
Schulleiter