Der Hellenismus und das Judentum - Teil 2 - Feb. - Jun. 2025

Kurs - Theologicum
Immer Donnerstags, ab 20. Februar 2025 - 13:00 bis 15:00 Uhr
Inhalt:
Um was es geht:
- Der Anbruch des Reiches Gottes durch das Kommen Jesu geschah in einer griechisch-römischen Kultur und war kein Zufall.
- Das Judentum, so wie es Jesus und die Apostel kannten, wurde in den Jahrhunderten seit dem Einfall Alexanders (etwa 300 vor Chr.) gebildet. Wer das Neue Testament verstehen will, muss sich sprachlich, kulturell und theologisch mit dieser Periode auseinandersetzen!
- Dieser Fachkurs soll das Verständnis des Studiums des Neuen Testaments in seinem kulturellen Kontext vertiefen.
Folgende Fragen werden wir in diesem Fachmodul beantworten:
- Welche Gruppen und Denominationen gab es zur Zeit Jesu?
Entstehung und Entwicklung der Pharisäer, Saduzzäer und der Essener - Welche Lehren dominierten zur Zeit Jesu?
Die Lehren der Pharisäer und Saduzzäer - Welche Bedeutung hatte der Tempel in Jerusalem?
Die Begründung des Hohenpriesteramtes durch die Hasmonäer - Wie lebte man in Galiläa zur Zeit Jesu?
Verkehr, Handel, Zollstationen, der Beruf des Zimmermanns usw. - Wie sah das jüdische Privatleben aus?
Erziehung zu Hause, Der Unterricht für Mädchen, Schule und Lehrer - Welche Bedeutung hatte die Synagoge zur Zeit Jesu und was geschah dort?
Bedeutung und Funktion der Synagoge zur Zeit Jesu - Welche Sprachen wurden von Jesus und den Jüngern damals geredet?
Sprach Jesus auch Griechisch?
Die Doppelsprachigkeit in Judäa (Griechisch und Aramäisch) - Wie haben die Juden in der Fremde gelebt?
Das Judentum in der griechisch-römischen Diaspora zur Zeit Jesu
Infos zum Kurs:
Beginn: 20. Februar 2025, donnerstags von 13:00-15:00 Uhr, wöchentlich
Ende: 19. Juni 2025
Wichtig: Das Fachmodul Hellenismus im Judentum - Teil 2 ist ein Onlinekurs per Zoom!
Preis: CHF 300.- monatlich (CHF 500.- in Kombination mit dem Kurs: Klassische Rhetorik - Eine Einführung)
Dozent: Helmut B. Kuhn, ITW Schulleiter
