Platon: Philosophie und Rhetorik im Dialog 04.09.2025 — 29.01.2026

Kurs - Platon: Philosophie und Rhetorik im Dialog
Immer Donnerstags, ab 4. September 2025 - 15:30 bis 17:00 Uhr
Inhalt:
In diesem Zusatzmodul lesen und diskutieren wir zentrale Dialoge Platons: Apologie, Gorgias und Protagoras. Diese Texte zählen zu den einflussreichsten Werken der Philosophiegeschichte und berühren zentrale Fragen der Ethik, Erkenntnistheorie und politischen Philosophie. Zugleich sind sie prägende Zeugnisse antiker Rhetorik und ihrer kritischen Reflexion.
Die Themen im Einzelnen
- In der Apologie begegnen wir Sokrates als Verteidiger der philosophischen Lebensweise. Der Text ist nicht nur ein rhetorisches Meisterwerk, sondern ein grundlegendes Dokument über die Spannung zwischen Philosophie und öffentlicher Meinung.
- Der Gorgias ist ein intensiver Dialog über Macht, Redekunst und Gerechtigkeit. Platon konfrontiert darin Sophistik und Rhetorik mit philosophischer Argumentation und stellt die Frage, ob Überzeugung wichtiger ist als Wahrheit.
- Im Protagoras schließlich wird die Erziehbarkeit der Tugend diskutiert – ein zentrales Thema sowohl für antike Pädagogik als auch für das Selbstverständnis von Rhetorik als Mittel zur Bildung des Menschen.
Ziele des Moduls:
- Einführung in das Denken Platons anhand ausgewählter Originaltexte (in Übersetzung)
- Analyse der Dialogform als literarisch-philosophisches Mittel
- Reflexion der Rolle von Rhetorik in Philosophie, Politik und Erziehung
- Diskussion der Relevanz platonischer Fragestellungen für gegenwärtige Debatten
Infos zum Kurs:
Start: 4. September 2025 jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr
Ende: Donnerstag 29. Januar 2025
Kosten: 1500 CHF (300 CHF mtl.)
Häufigkeit: Der Kurs findet wöchentlich statt. Während der Weihnachtszeit gibt es eine Pause:
Kursart: Onlinekurs per Teams
Dozent: Luca Quaglierini
Anmeldungen bitte über die Website
Helmut Kuhn
Schulleiter